Risiken verwalten

Poster heruntladen

Unkrautvernichter können umwelt- und gesundheitsschädlich sein.
Verwenden Sie sie nur als letztes Mittel und mit Bedacht!

Der Einsatz von Pestiziden im Garten, im Haus und um das Haus herum kann ein Risiko für Menschen, Tiere und Umwelt darstellen. Obwohl alle Produkte einer gründlichen Risikobewertung unterzogen werden, bevor sie auf den Markt kommen, lassen sich Risiken nie vollständig ausschließen. Prüfen Sie ernsthaft, ob der Einsatz von Pestiziden wirklich notwendig ist, und ziehen Sie den Einsatz solcher Produkte nur als letztes Mittel in Betracht.

In erster Linie sollten Prävention, Beobachtung und alternative Bekämpfungsmethoden im Vordergrund stehen. Auf der Suche nach Tipps zum pestizidfreien Garten? Sie können die folgenden Seiten aufrufen:

Wenn Sie dennoch ein Pestizid verwenden möchten, erfahren Sie im Folgenden, welche Grundregeln Sie beachten sollten, um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

1. Verwenden Sie zugelassene Produkte

Nur die in Belgien zugelassenen (genehmigten) Produkte dürfen für die auf ihrem Etikett genannten Zwecke und unter den dort aufgeführten Anwendungsbedingungen verwendet werden. Alle auf belgischer Ebene zugelassenen Pflanzenschutzmittel sind auf der Website fytoweb.be aufgeführt, die über eine Suchfunktion nach Krankheiten, Schädlingen oder Unkräutern verfügt.

Außerdem dürfen Sie als Hobbygärtner nur Produkte verwenden, die für den nicht-professionellen Gebrauch zugelassen sind. Diese Produkte, deren Zulassungsnummer ein „G“ für „Garden“ enthält, dürfen in Gartencentern und Baumärkten verkauft werden.

2. Vorsicht vor „Omas Hausmitteln“

Neben den im Handel erhältlichen Produkten kann man sich auch nach Grundstoffen umsehen: Das sind Stoffe, deren Hauptzweck nicht der Pflanzenschutz ist, die aber von den Behörden als relevant für den Pflanzenschutz anerkannt werden. Beispiele sind Natron gegen Mehltau auf unserem Gemüse, Brennnesseljauche gegen Blattläuse, Essig (verdünnt) zur Desinfektion von Saatgut oder mechanischen Werkzeugen usw. Eine Liste der zugelassenen Grundstoffe mit Anwendungshinweisen finden Sie auf der Fytoweb Website: https://fytoweb.be/fr/legislation/phytoprotection/liste-de-substances-de-base-approuvees

Abgesehen von den zugelassenen Substanzen und Anweisungen sollten Sie andere „selbstgemachte“ Rezepte oder „Omas Hausmittel“ nicht verwenden (das ist sogar verboten). Unter harmlosen Äußerlichkeiten verbergen sich manchmal gefährliche Mischungen. Die Verwendung von Bleichmitteln zur Unkraut- oder Moosbeseitigung auf der Terrasse ist beispielsweise nicht nur verboten, sondern auch eine sehr schlechte Idee, die zu einer erheblichen Umweltverschmutzung führt und Ihre Gesundheit gefährdet.

3. Etikett sorgfältig lesen

Lesen Sie vor der Verwendung des Produkts das Etikett sorgfältig durch und befolgen Sie alle Hinweise zur Verwendung, insbesondere:

  • das Tragen von Schutzausrüstung für Hände, Augen usw.;
  • die empfohlenen Dosierungen;
  • die Wiederbetretungszeit, d. h. die Zeit, die eingehalten werden muss, bevor man die Fläche, die behandelt wurde, wieder betreten darf;
  • die Vorerntezeit, d. h. der Zeitraum, der zwischen der letzten Behandlung und der Ernte der Kultur eingehalten werden muss;
  • mögliche Pufferzonen oder behandlungsfreie Zonen, d. h. Streifen von Land, die nicht behandelt werden dürfen, um Wasserorganismen, Insekten oder Pflanzen zu schützen, die nicht Ziel der Behandlung sind.

4. Sprühen Sie nur bei günstigen Wetterverhältnissen

  • Sprühen Sie nicht, wenn es zu windig ist, z. B. wenn Sie sehen, dass sich kleine Äste von Bäumen und Sträuchern bewegen. Der Wind kann das Produkt wegwehen oder sogar gegen Sie richten. Sprühen Sie nicht, wenn es regnet oder Regen angesagt ist. Der Regen würde das Produkt direkt auf den Boden spülen und außerhalb des Gebiets abfließen lassen.
  • Generell sollte man früh morgens oder spät abends eingreifen und Einsätze in den heißen Stunden des Tages vermeiden, sofern nicht auf dem Etikett des Produkts etwas anderes angegeben ist.

5. Tragen Sie immer präventiv Schutzkleidung

  • Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (Handschuhe mit dem Piktogramm „Chemikalienbeständigkeit“).
  • Denken Sie daran, ausgesetzte Körperteile gut abzudecken. Der gesamte Körper muss geschützt werden. Das Tragen von Stiefeln wird empfohlen, ebenso wie das Tragen von langen Hosen und langärmligen Oberteilen.
  • Um den Schutz zu vervollständigen, können Sie eine Schutzbrille und eine Maske mit Atemfilter tragen.

6. Begrenzen Sie die Risiken beim Sprühen

  • Sprühen Sie nicht in Gegenwart anderer Personen und warten Sie, bevor Sie Kinder und Tiere wieder auf die soeben behandelte Fläche lassen.
  • Sprühen Sie nicht auf Flächen, die an die Kanalisation angeschlossen sind (Bürgersteige, Terrassen usw.) oder in der Nähe von Wasserläufen und stehenden Gewässern.
  • Vermeiden Sie es, auf blühende Pflanzen zu sprühen, um Bienen und Schmetterlinge zu schützen.

7. Begrenzen Sie die Risiken nach der Verwendung des Produkts

  • Nach der Behandlung muss das Material gereinigt und sicher aufbewahrt werden.
  • Denken Sie daran, Ihre Hände und Ihr Gesicht gründlich mit Seifenwasser zu waschen. Am besten ist es, so bald wie möglich unter die Dusche zu gehen.

8. Gute Lagerungspraktiken

Neben der Verwendung der Produkte ist auch auf die richtige Lagerung zu achten:

  • Pestizide sollten in der gut verschlossenen Originalverpackung aufbewahrt werden.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern, Haustieren und auf Distanz zu Lebensmitteln.
  • Der ideale Lagerraum ist ein belüfteter Raum mit mäßiger Temperatur, um die Wirksamkeit des Produkts zu erhalten.
  • Achten Sie auch auf Feuchtigkeit, die das Etikett oder die Gebrauchsanweisung unleserlich machen kann.

9. Gute Praktiken zur Entsorgung von Produkten

Die meisten Pestizide können in der geschlossenen Originalverpackung und unter guten Bedingungen (kein Frost, keine übermäßige Hitze) mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden. Nach Ablauf dieser Frist sollten Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung überprüfen. Abgelaufene Produkte sollten umgehend entsorgt werden.

Natürlich kann man ein Pestizid nicht einfach so entsorgen: Man muss die Produktreste und leeren Verpackungen zu einem Recycling Park (Recyparc) bringen.

Werfen Sie Pestizide auf jeden Fall niemals in den Hausmüll, in die Kanalisation oder in die Toilette. Sie gefährden damit die Umwelt!

Weiterführende Informationen:

Kontakt

Bei Zweifel an der Verwendung eines Pflanzenschutzmittels wenden Sie sich an:

  • Das kostenlose Callcenter 0800.62.604.
  • Die Nummer des Herstellers, die auf dem Etikett des Produkts angegeben ist.

Bei Unfall oder Vergiftung wenden Sie sich an die Giftnotrufzentrale: 070 245 245.

Poster heruntladen: